Danke, dass Sie unsere Homepage besuchen. Wir möchten Ihnen auf diesen Seiten unsere Loge Georg Am Hohen Ufer vorstellen, Links zum Thema Freimaurerei finden Sie natürlich auch.
Bitte blättern Sie durch unsere Seiten und Sie werden feststellen: Freimaurer sind Menschen wie Du und ich.

Wer sind wir?

Unsere Loge wurde von 17 Freimaurern aus dem hannoverschen Raum am 15. Januar 1987 ins Leben gerufen. Den Gründungsmitgliedern war eine überschaubare Gemeinschaft, in der persönliche Beziehungen, vertrauliche Gespräche und anspruchsvolle Diskussionen und Vorträge möglich sein sollten, besonders wichtig. Diese Zielsetzungen wurden in den sogenannten Landmarken als gemeinschaftliches Fundament unserer Loge festgeschrieben, ihnen sind alle Brüder verpflichtet.
Der Name „Georg Am Hohen Ufer“ besitzt zwei historische Bezugsquellen. Zum einen ist damit Georg II. (1683-1760), König von Großbritannien und Irland, sowie Kurfürst von Hannover, gemeint. Zum anderen knüpft die Bezeichung „Am Hohen Ufer“ an den mittelalterlichen Ursprung der heutigen Landeshauptstadt an, die sich am „Am Hohen Ufer“, einem ehemaligen Leineübergang herausgebildet und entwickelt hat.
Wir sind der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD) angeschlossen und arbeiten nach einem Ritual von Friedrich Ludwig Schröder.
Was wollen wir

Das Motto unserer Loge lautet: Multum, non multa“ – Vielfalt, nicht Vielerlei.
Das bedeutet z. B., dass unterschiedliche Meinungen, solange sie sich an den Grundsätzen von Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz orientieren, als Bereicherung und nicht als Belastung empfunden werden. Als überkonfessionelle Gemeinschaft fühlen wir uns in besonderer Weise ethischen und humanitären Zielsetzungen verbunden, so wie sie in den Alten Pflichten von 1723 festgeschrieben wurden. Sie sind die Richtschnur unseres Handelns. Ihnen gilt unser Bemühen, uns individuell menschlich weiter zu entwickeln. Aber auch die persönlichen Bindungen im Bruderkreis besitzen bei uns einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grunde ist uns die Pflege der Geselligkeit ebenfalls außerordentlich wichtig.
Einmal im Monat findet eine rituelle Arbeit statt. Eine Besonderheit ist, dass wir vor dem Beginn des Rituals den Teppich durch das Auflegen der Werkzeuge zur Arbeitstafel machen. Zeichnungen werden nur zu den hohen Festen der Freimaurerei – Stiftungsfest, Johannisloge – und zur Trauerloge aufgelegt. Die Loge kennt keine Ehrung für geleistete Arbeit, der Meister vom Stuhl hat nach getaner Arbeit seinen Platz in der Kolonne. Die Mitglieder tragen in ihrer Loge keine Ehrenzeichen. Für die monatlichen Arbeiten besteht Präsenzpflicht, die Amtszeit der hammerführenden Meister ist auf zwei Jahre begrenzt.
Wo arbeiten wir?
Unsere monatlichen Treffen finden in Kastens Hotel Luisenhof statt. In der Regel findet am letzten Donnerstag des Monats eine Arbeit mit anschließendem Brudermahl statt, zu dem auch Gäste eingeladen werden können.

Am 3. Februar 2015 gründete der Beamtenrat unserer Loge im Auftrag der Bruderschaft den gemeinnützigen Verein Freimaurerisches Hilfswerk Georg Am Hohen Ufer e.V. Die Wohltätigkeit unserer Loge wird von nun an über das Freimaurerisches Hilfswerk Georg Am Hohen Ufer e.V. vorgenommen.
Das Freimaurerisches Hilfswerk Georg Am Hohen Ufer e.V. kann Spenden und Vermächtnisse (auch zweckgebunden) steuerfrei entgegen nehmen und darüber Spendenbescheinigungen ausstellen.
Für Ihre Spende:
IBAN: DE83 2504 0066 0146 2688 00
BIC : COBADEFFXXX
Unsere Landmarken regeln das Arbeiten in unseren Logen und dokumentieren auch Unterschiede zu anderen Johannislogen. Wenn Sie einen Eindruck von unserer Arbeit bekommen wollen, lesen Sie hier unsere Landmarken.
Kontakt

Über unsere Email-Adresse info[at]georgsloge.de erreichen Sie direkt die Verantwortlichen unserer Loge. Sie können hier alle Ihre Fragen loswerden. Wir bemühen uns, Ihnen auf Ihre Anfrage zeitnah kompetent zu antworten.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch. Auf Wunsch setzt sich ein Bruder unserer Loge mit Ihnen in Verbindung.